Briefe eines toten Mannes Blu-ray
Media Target Distribution GmbH 1
1
Regie:
Darsteller:
Release:
06.10.2023
Laufzeit:
88 Minuten
FSK:
ab 16 Jahre
Mehr Infos:
EAN:
4260170271907
Bild:
4:3 1,37:1 / HD 1080p
Ton:
Deutsch DD 1.0
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
Polnisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Deutsch
Land:
Russland
Jahr:
1986
30,76 €
Alle Angebote auf dem Markplatz
30,76 €
Sofortlieferung DHL
1,90 € Versandkosten / noch 1 verfügbarPreis inkl. Versand: 32,66 €
Anbieterkommentar: NEUWARE - Artikel SOFORT LIEFERBAR
32,14 €
Lieferfrist bis zu 21 Tage Post AG
3,99 € Versandkosten / noch 2 verfügbarPreis inkl. Versand: 36,13 €
Briefe eines toten Mannes
Nach einem Atomkrieg leben die Überlebenden in unterirdischen Schutzräumen und Bunkern. In die verstrahlte Außenwelt treten sie nur geschützt mit Gasmasken und Schutzanzügen, auf der Suche nach ein paar Lebensmitteln. Ein Professor schreibt Briefe an seinen vermissten Sohn Erik und stellt darin hypothetische Fragen nach der Zukunft der Menschen und ob der Atomkrieg weltweit war oder nur begrenzt. Nachdem
seine Frau Anna an der Strahlenkrankheit gestorben ist und für die in den Bunkern dahinvegetierenden Menschen keine Hoffnung mehr besteht, kümmert sich der Professor um Waisenkinder die niemand haben will und lehrt sie was Menschlichkeit bedeutet.
"Bewegende Anklage gegen Massenvernichtung mit Hilfe beklemmender, symbolisch aufgeladener Bilder von ungeheurer Kraft“
Lexikon des internationalen Films
„Ein eindringliches Mahnbild für die Vernunft, sowohl im Protest gegen den irrationalen Atomkrieg, als auch in der resoluten Betonung der Humanität des Menschen, die nicht zuletzt einen finalen Anker der Hoffnung darstellt.“ Stefan Höltgen von F.LM – Texte zum Film.
IMDb-BEWERTUNG: 7,6/10
- Deutscher Kinotrailer;
- Alternativer Vorspann;
- Bildergalerie , Programmvorschau;
- Atombombentests Dokus;
- Textbeitrag: „Spiel mit der Bombe“ von Dagmar Röhrlich;
- mehrsprachiges Booklet;
- Wendecover mit alternativem Artwork;
seine Frau Anna an der Strahlenkrankheit gestorben ist und für die in den Bunkern dahinvegetierenden Menschen keine Hoffnung mehr besteht, kümmert sich der Professor um Waisenkinder die niemand haben will und lehrt sie was Menschlichkeit bedeutet.
"Bewegende Anklage gegen Massenvernichtung mit Hilfe beklemmender, symbolisch aufgeladener Bilder von ungeheurer Kraft“
Lexikon des internationalen Films
„Ein eindringliches Mahnbild für die Vernunft, sowohl im Protest gegen den irrationalen Atomkrieg, als auch in der resoluten Betonung der Humanität des Menschen, die nicht zuletzt einen finalen Anker der Hoffnung darstellt.“ Stefan Höltgen von F.LM – Texte zum Film.
IMDb-BEWERTUNG: 7,6/10
Bonus
- Deutscher Kinotrailer;
- Alternativer Vorspann;
- Bildergalerie , Programmvorschau;
- Atombombentests Dokus;
- Textbeitrag: „Spiel mit der Bombe“ von Dagmar Röhrlich;
- mehrsprachiges Booklet;
- Wendecover mit alternativem Artwork;